Eurydice, das Informationsnetzwerk der Europäischen Kommission zum Thema Bildung in Europa, hat am 07. Februar einen Bericht zum Thema „Integrating Asylum Seekers and Refugees into Higher Education in Europe: National Policies and Measures” veröffentlicht.
Der Bericht bewertet die nationalen Systeme in Europa dahingehend, wie sie mit den Bedürfnissen der Asylsuchenden und Geflüchteten im Hochschulbereich (seit 2015/ 2016) umgehen. Der Bericht schafft eine Übersicht an nationalen Politiken, Strategien und Maßnahmen, die in europäischen Ländern für die Integration von Asylsuchenden und Geflüchteten in die Hochschulbildung existieren.
Deutschland gehe dabei klar als das Land mit der besten Vorgehensweise hervor. Zu verdanken sei dies, laut Bericht, der Kombination aus politischen Entscheidungen (auf föderaler, regionaler und auf Ebene der Hochschuleinrichtungen) und der Umsetzung umfassender Maßnahmen durch die zuständigen Stellen, samt eines klaren Monitoring-systems. Dieser gründliche Ansatz habe einen viel reibungsloseren Integrationsprozess ermöglicht, als in anderen europäischen Ländern erkennbar.
Der DAAD wird als die Organisation genannt, die erfolgreich das – im Vergleich zu anderen Ländern – umfassendste Maßnahmenpaket verwaltet und Verantwortung dafür übernimmt, das Potential der für ein Studium qualifizierten Geflüchteten zu nutzen und ihnen den Zugang zur deutschen Hochschulbildung zu ermöglichen.
In dem Großteil der untersuchten Länder gebe es kein explizites, politisches Herangehen. Meistens werde die Hochschulbildung nur sehr begrenzt unter dem Dach einer breiteren Strategie zu Migration/Integration abgedeckt. In vereinzelten Ländern wurden allerdings gute Praktiken identifiziert – z.B. zu der Anerkennung von Qualifikationen, der Unterstützung beim Spracherwerb, finanzieller Unterstützung sowie persönlicher Beratung -, die als Inspiration zukünftiger Initiativen dienen könnten.
Flüchtlinge an Hochschulen – DAAD-Programme und Maßnahmen
Der DAAD möchte das Potenzial studierfähiger Flüchtlinge fördern und ihnen den Anschluss an die deutschen Hochschulen ermöglichen. Daher realisiert er gemeinsam mit Hochschulen und Partnerorganisationen verschiedene Programme und Maßnahmen, um die Integration von Flüchtlingen an den deutschen Hochschulen zu unterstützen:
- Integra – Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium
- Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge
- NRWege ins Studium
Publikationen:
- „Zukunftswege – Erfolge und Herausforderungen bei der Integration von Geflüchteten ins Studium”
- Studie zur Integration an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge
Download: Teil 1: Studienvorbereitung und Studienzugang (pdf, 752,40 KB)
Download: Teil 2: Studienvorbereitung und Übergang ins Studium (pdf, 797,15 KB)
Für weitere Informationen: Link
Zusatzinformationen
Kategorien
- 2020 (13)
- Allgemein (151)
- Ausschreibungen (9)
- EU-Forschungspolitik (28)
- EU-Hochschulpolitik (126)
- Konsultationen (3)
- Publikationen (32)
- Sonstiges (1)
- Veranstaltungen (16)
Schlagworte
- 2019 (2)
- Afrika (9)
- Arbeitsprogramm (5)
- Austausch (13)
- Award (1)
- Bildung (120)
- BMBF (5)
- Bologna (1)
- Brexit (6)
- Bundesregierung (6)
- coronavirus (1)
- CULT-Ausschuss (12)
- DAAD (43)
- Digitalisierung (37)
- Diversität (1)
- Erasmus (24)
- Erasmus+ (90)
- EU Budget (33)
- EU-Afrika-Zusammenarbeit (8)
- EU-Ratspräsidentschaft (18)
- Europäische Hochschulen (50)
- Europäische Kommission (82)
- Europäischer Innovationsrat (1)
- Europäischer Rat (27)
- Europäisches Parlament (29)
- Forschung (63)
- FP9 (6)
- Geflüchtete (8)
- Higher Education (6)
- Hochschulbildung (39)
- Hochschulen (9)
- Horizont 2020 (8)
- Horizont Europa (30)
- Inklusion (41)
- Innovation (14)
- Internationalisation (1)
- Internationalisierung (46)
- Jahresbericht (3)
- Jean Monnet (4)
- Kompetenzen (6)
- Lehrer (4)
- Marie Skłodowska-Curie (4)
- Mobilität (65)
- Nationale Agentur NA DAAD (18)
- Post-2020 (54)
- Skills (1)
- Trilog (3)
- Universities (1)
- Veranstaltung (1)
- Webinar (3)