Die Europäische Kommission hat Ende April einen Leitfaden zur Umsetzung von Inklusion und Diversität für das neue Erasmus+-Programm (2021-2027) und den Europäischen Solidaritätskorps veröffentlicht. Der Leitfaden ist eine wichtige Orientierungshilfe für Organisationen und Teilnehmer an den o. g. Programmen.
Die in dem Dokument beschriebenen Umsetzungsleitlinien bauen auf den Erfahrungen der beiden Programme auf. Der 20-seitige Leitfaden beinhaltet:
- eine gemeinsame Definition für die verschiedenen Sektoren, Zielgruppen und spezifische integrationsbezogene Zieleeine Beschreibung des politischen Hintergrundes und der Ziele der Strategie
- eine Beschreibung der Maßnahmen und der Verfahren, die für Organisationen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb der Programme zur Verfügung stehen
- Anleitungen für die Nationalen Agenturen, Ressourcenzentren und die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA), inkl. Beschreibung ihrer Rollen
- Quellen für die Suche nach Anregungen und bewährten Verfahren im Bereich Inklusion und Vielfalt im Rahmen von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps
Diese Leitlinien wurden in enger Zusammenarbeit mit den Nationalen Agenturen für Erasmus+ und dem Europäische Solidaritätskorps sowie weiteren externen Stakeholdern entwickelt, um Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten und den Organisationen, die mit ihnen arbeiten, den Zugang zum Programm zu erleichtern. Aufbauend auf der europäischen Strategie sind die Nationalen Agenturen dazu angehalten, nationale Pläne zu entwickeln.
Weiterführende Informationen
- Leitfaden „Europäische Inklusions- und Diversitätsstrategie“ für Erasmus+ und den Europäischen Solidaritätskorps
- EU-Aktionsplan für Integration und Inklusion (2021-2027)
- Website der Nationalen Agentur für Hochschulzusammenarbeit im DAAD zur sozialen Teilhabe
- Übersicht zu den Förderraten bei Erasmus+ für Personengruppen mit geringeren Chancen
Zusatzinformationen
Kategorien
- 2020 (13)
- Allgemein (153)
- Ausschreibungen (9)
- EU-Forschungspolitik (28)
- EU-Hochschulpolitik (127)
- Konsultationen (3)
- Publikationen (32)
- Sonstiges (1)
- Veranstaltungen (16)
Schlagworte
- 2019 (2)
- Afrika (9)
- Arbeitsprogramm (5)
- Austausch (13)
- Award (1)
- Bildung (122)
- BMBF (5)
- Bologna (1)
- Brexit (6)
- Bundesregierung (6)
- coronavirus (1)
- CULT-Ausschuss (12)
- DAAD (44)
- Digitalisierung (37)
- Diversität (1)
- Erasmus (24)
- Erasmus+ (91)
- EU Budget (33)
- EU-Afrika-Zusammenarbeit (8)
- EU-Ratspräsidentschaft (19)
- Europäische Hochschulen (51)
- Europäische Kommission (85)
- Europäischer Innovationsrat (1)
- Europäischer Rat (28)
- Europäisches Parlament (30)
- Forschung (65)
- FP9 (6)
- Geflüchtete (9)
- Higher Education (6)
- Hochschulbildung (40)
- Hochschulen (10)
- Horizont 2020 (8)
- Horizont Europa (32)
- Inklusion (41)
- Innovation (14)
- Internationalisation (1)
- Internationalisierung (46)
- Jahresbericht (3)
- Jean Monnet (4)
- Kompetenzen (6)
- Lehrer (5)
- Marie Skłodowska-Curie (5)
- Mobilität (67)
- Nationale Agentur NA DAAD (18)
- Post-2020 (54)
- Skills (1)
- Trilog (3)
- Universities (1)
- Veranstaltung (1)
- Webinar (3)