Über den DAAD

Fahnen mit dem DAAD-Logo vor der Außenfassade der Zentrale in Bonn.
© DAAD/Pankau

Schon ein kurzer Blick auf die Geschichte zeigt: Der DAAD verbindet Menschen und Wissenschaft. Gegründet 1925 in Heidelberg auf Initiative eines einzelnen Studierenden, gehört er heute zu den bedeutendsten Förderorganisationen für den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden.

Seit seiner Gründung hat der DAAD rund zwei Millionen Akademikerinnen und Akademiker im In- und Ausland unterstützt. Er wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen. Seine Tätigkeit geht weit über die Vergabe von Stipendien hinaus: Der DAAD fördert die Internationalisierung der deutschen Hochschulen, stärkt die Germanistik und deutsche Sprache im Ausland, unterstützt Entwicklungsländer beim Aufbau leistungsfähiger Hochschulen und berät die Entscheidenden in der Bildungs-, Außenwissenschafts- und Entwicklungspolitik.
Das Budget stammt überwiegend aus Bundesmitteln verschiedener Ministerien, vor allem des Auswärtigen Amtes, von der Europäischen Union sowie von Unternehmen, Organisationen und ausländischen Regierungen.

DAAD-Präsenz weltweit

In Bonn befindet sich die Zentrale, außerdem unterhält der DAAD ein Büro in Berlin, dem auch das renommierte Berliner Künstlerprogramm angegliedert ist. Ein Netzwerk von Außenstellen und Informationszentren (ICs) in mehr als 60 Ländern hält Kontakt zu den wichtigsten Partnerländern auf allen Kontinenten und berät vor Ort.

Stipendien für die Besten

Aufbauend auf den bisherigen nachhaltigen Erfolgen bei der Förderung hervorragender Studierender und Forschender will der DAAD künftige Fach- und Führungskräfte für verantwortliches Handeln vorbereiten und dauerhafte Verbindungen in die ganze Welt schaffen. Er will die fachliche und kulturelle Vernetzung seiner Stipendiatinnen und Stipendiaten, Alumnae und Alumni noch stärker unterstützen.

Weltoffene Strukturen

Der DAAD wird seine Programme so gestalten, dass die Hochschulen sie zur Realisierung ihrer je eigenen Internationalisierungsstrategien nutzen können. Um den Platz Deutschlands als eines führenden Gastlandes für international mobile Studierende zu halten, müssen bis 2020 mindestens 350.000 ausländische Studierende gewonnen werden. Deren Studienerfolg soll auf dasselbe Niveau wie bei Einheimischen steigen. Bis zum Ende des Jahrzehnts soll jede zweite deutsche Hochschulabsolventin und jeder zweite deutsche Hochschulabsolvent im Studium substanzielle Auslandserfahrung sammeln. Der DAAD streitet für den Platz des Deutschen als Wissenschaftssprache und tritt überall für Mehrsprachigkeit ein. Er beteiligt sich an der Gestaltung des Europäischen Hochschul- und Forschungsraums.

Wissen für Wissenschaftskooperationen

Grundlage der Tätigkeit des DAAD ist ein umfassendes und differenziertes Wissen über die Strukturen der Hochschulkooperation und die Wissenschaftssysteme weltweit. Dabei kann sich der DAAD auf die professionelle Erfahrung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das weltweite Netzwerk der Außenstellen, Informationszentren und Lektorate stützen. Dieses Wissen wird kontinuierlich aktualisiert und für strategische Entscheidungen der Akteurinnen und Akteure bereitgestellt. Auf der Grundlage dieses Wissens wird der DAAD noch stärker seine Funktion als Impulsgeber der Internationalisierung des Wissenschaftssystems ausüben können.

Das DAAD-Netzwerk

Weltweit stellen DAAD-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in 19 Außenstellen und 53 Informationszentren, Information Points und Deutsche Wissenschafts- und Innovationshäusern ihre Expertise zur Verfügung und tragen dazu bei, dass in alle Projekte internationale Erfahrungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln fließen.
Mehr

Die DAAD-Strategie 2025

Potenziale fördern, Wissenschaft vernetzen, Expertise einbringen – das sind die zentralen Leitlinien, die sich der DAAD mit der aktuellen Organisationsstrategie bis 2025 zur Förderung der Internationalisierung der Wissenschaftsbeziehungen gesetzt hat:

DAAD-Strategie 2025 [PDF 2,30 MB]

DAAD-Positionen zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

Der DAAD wird sich als eine der zentralen deutschen Mittlerorganisationen den künftigen globalen Herausforderungen stellen und sich in seiner weiteren Arbeit in der kommenden Legislaturperiode dabei an den folgenden zehn Grundpositionen orientieren:

Positionspapier des DAAD 

Weitere nützliche Informationen

DAAD-Außenstellenbericht 2021

Die die 19 Außenstellen des DAAD berichten von ihrer Arbeit und ihren Aktivtäten vor Ort aus dem Jahr 2021.

Mehr auf daad.de

Communication Officer für EU Projekte

Das DAAD-Büro Brüssel sucht eine*n Communication Officer für EU-Projekte (in Vollzeit).

Mehr

EU-geförderte Projekte des DAAD

Die Außenstelle Brüssel unterstützt den DAAD bei EU-geförderten Projekten sowie bei Förderungsanträgen.

Mehr

DAAD Stipendiendatenbank

Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.

Mehr auf daad.de

DAAD Alumniarbeit

Der DAAD betrachtet das Ende der Förderzeit als Beginn einer langjährigen Beziehung mit seinen Alumni.

Mehr auf daad.de

Kontakt

  • Außenstelle Brüssel

    Rue d'Arlon 22-24 1050 Brüssel Telefon: +32 (0) 475 75 25 11