Inhalt

Union of Skills soll Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken

Am 5. März 2025 legte Vizepräsidentin der EU-Kommission, Roxana Mînzatu, ihr erstes großes Projekt vor, die Union der Kompetenzen (Union of Skills), eine Schlüsselstrategie der Kommission zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Die Union of Skills zielt darauf ab, qualitativ hochwertige, integrative und anpassungsfähiger Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifikationssysteme zu schaffen, um den Fachkräftemangel zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu steigern.

Die Union of Skills umfasst Initiativen und Ziele zu vier Strängen:

  • Solide Grundlagen durch allgemeine und berufliche Bildung schaffen
  • Regelmäßige Weiterqualifizierung und Umschulung als neue Norm etablieren
  • Die Freizügigkeit von Fachkräften unterstützen
  • Die EU zu einem Magneten für Talente machen

Für einige Initiativen wurden Zielmarken bis 2030 definiert, um die Bildung und Beschäftigungsfähigkeit in Europa zu verbessern. Der Fokus der Union of Skills liegt dabei primär auf der verbesserten Abstimmung und dem Monitoring bestehender und teilweise neu geplanter Initiativen, etwa durch die Einführung einer Europäischen Beobachtungsstelle für Qualifikationen und eines agilen European Skills High Level Boards. Öffentliche mit private Mittel sollen besser koordiniert werden, Anreize geschaffen werden für private Investitionen, insbesondere aus Flaggschiffinitiativen wie den Europäischen Hochschulallianzen. Begleitend wurde die Mitteilung über die Union of Skills durch die Veröffentlichung bereits zweier Initiativen, dem Aktionsplan für Grundfertigkeiten und dem Strategieplan für MINT-Bildung.

Für jeden Schwerpunkt plant die Kommission konkrete Initiativen – einige speziell für Hochschulbildung und Forschung, andere für Schul- und Berufsbildung oder allgemein für den Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung:

Ziel ist es, ein höheres Niveau an grundlegenden und fortgeschrittenen Fertigkeiten in den Bereichen Lesen und Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaften, digitale Kompetenzen und Staatsbürgerschaft zu erreichen.

Initiativen im Bereich der Hochschulbildung

Initiative Ziele  Zeitpunkt der Einführung
Europäischer Kompetenzrahmen für akademisches Personal im Hochschulbereich Attraktivität der Lehrer- und Hochschullaufbahn erhöhen 2026
Initiative zur Verbesserung der Zugänglichkeit der Hochschulbildung für ein breiteres Spektrum von Lernenden und Altersgruppen Steigender Nachfrage nach Hochschulgraduierten auf dem Arbeitsmarkt nachkommen 2027

Weitere Initiativen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung

Initiative Ziele Zeitpunkt der Einführung Etwaige Zielmarke
Aktionsplan für Grundkompetenzen

 

Förderung von Grundkompetenzen bis zum Ende der Pflichtschulzeit Q1 2025
Strategieplan für die Bildung in MINT-Fächern Förderung von Spitzenleistungen in der MINT-Bildung und -Ausbildung Q1 2025 Bis 2030:
– Mind. 45 % der Auszubildenden in der beruflichen Erstausbildung in MINT-Fächern; mind. 1 von 4 Studierende weiblich
– Mindestens 32 % der Hochschulstudierenden in MINT-Fächern; mind. 2 von 5 Studierende weiblich
– Mind. 5 % der Studierenden in IKT-Promotionsprogrammen; mind. 1 von 3 Studierenden weiblich
Fahrplan 2030 für die Zukunft der digitalen Bildung und Kompetenzen Förderung des gleichberechtigten Zugangs zur digitalen Bildung für alle Q4 2025
Intergenerationale Fairness Strategie Generationsenübergreifende Ansätze testen Q1 2026
Pilotprogramm zur Förderung von Grundfertigkeiten Förderung von Grundkompetenzen bis zum Ende der Pflichtschulzeit 2026 Bis 2030:
– Anteil der unzureichenden Leistungen in Lesen und Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaften und digitalen Kompetenzen bei unter 15 %
– Anteil der Spitzenleistungen in Lesen und Schreiben, Mathematik und Naturwissenschaften bei mind. 15 %
EU-Berufsbildungsstrategie Berufliche Bildung attraktiver, innovativer und integrativer gestalten 2026
Agenda für Lehrkräfte und Ausbildende Lehrkräftemangel bekämpfen durch Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Karriereaussichten 2026
Initiative zum Thema KI in der allgemeinen und beruflichen Bildung Einen Rahmen für KI-Kenntnisse schaffen und die Integration von KI unterstützen 2026

 

Ziel ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fertigkeiten regelmäßig zu aktualisieren und zu erweitern, und damit eine agile Belegschaft zu schaffen, die den digitalen und grünen Wandel meistert.

Initiativen im Bereich der Hochschulbildung und Forschung

Initiative Ziele Zeitpunkt der Einführung
Partnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen Ausbildung von Personen für Sektoren mit Qualifikationsdefiziten 2026
Launch des Netzwerks Industrie-Wissenschaft der Cyber Security Skills Academy und Cyber-Campus für Cybersicherheitskompetenzen in verschiedenen Mitgliedstaaten und Regionen fördern (Link) Verbindungen zwischen Industrie und Wissenschaft stärken

 

Q2 2025


Weitere Initiativen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung

Initiative

 

Ziele Zeitpunkt der Einführung Etwaige Zielmarke
Verstärkung des Pakts für Kompetenzen (Link) Höherqualifizierung und Umschulung von mehr Arbeitnehmern in strategischen Sektoren Paktmitglieder sollen sich darauf verpflichten, bis 2030,

mind. 50 Mio. Arbeitnehmende weiterzubilden (bisheriges Ziel: 25 Mill.)

Überprüfen, Straffen und Ausbauen der EU-Qualifikationsakademien (EU Skills Academies) sowie Rollout der erfolgreichsten Skills Academies Fokus auf strategischen Sektoren wie Verteidigung, Automobilbau, Kreislaufwirtschaft, Windkraft, Netze, Lebensmittel und digitale Bereiche wie KI, Quantenphysik, virtuelle Welten und Halbleiter 2026 Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) stattet bis 2028 in Zusammenarbeit mit Unternehmen 1 Mio. Lernende mit in strategischen Sektoren benötigten Kompetenzen aus; auf ausgewogene Beteiligung von Frauen und Männern wird geachtet
Pilotprojekt zur Qualifikationsgarantie Arbeitnehmende, die von Umstrukturierungsprozessen betroffen oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind, können sich in einem anderen Unternehmen/Sektor beruflich weiterentwickeln 2025
Zusätzliche Maßnahmen im Rahmen der Startup- und Scaleup-Strategie (Link) Talente anziehen und halten Q2 2025
Ausweitung der Europäischen Ausbildungsallianzen (Link) Stärkung der Qualität, des Angebots und des allgemeinen Images der Berufsausbildung, Förderung der Mobilität von Auszubildenden  

Ziel ist es, Unternehmen die Einstellung von Mitarbeitenden in der gesamten EU zu erleichtern.

Initiativen in der Hochschulbildung und Forschung

Initiative Ziele Zeitpunkt der Einführung
Einführung innovativer gemeinsamer europäischer Studienprogramme mit einem europäischen Abschluss/Label Verbesserung der Freizügigkeit von Lernenden und erwerbstätigen Personen 2026
Ein Rechtsstatus für europäische Hochschulallianzen

 

Gewährleistung einer nachhaltigen Zusammenarbeit und Finanzierung, Bündelung von Ressourcen und Stärkung von Partnerschaften mit Unternehmen und Forschungsabteilungen innerhalb ihres Innovationsökosystems 2027

 

Weitere Initiativen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung

Initiative Ziele Zeitpunkt der Einführung
Stärkung von Erasmus+ Erasmus+ inklusiver und zugänglicher machen  
Initiative zur Übertragbarkeit von Qualifikationen

 

Vereinfachung der Anerkennung von Fähigkeiten und Qualifikationen in der EU 2026
Gemeinsamer europäischer Rahmen für die automatische Anerkennung von Studienabschlüssen und Lernzeiten im Ausland in Schule, Berufsbildung und Hochschulbildung Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen für alle Lernenden, unabhängig von ihrem Bildungs- und Ausbildungssektor und ihrem Herkunftsland durch verbesserte Anerkennung von Qualifikationen und Lernergebnissen 2027
Pilotprojekt Europäischer Berufsbildungsabschluss Erleichterung der Mobilität von Lernenden und Arbeitnehmenden in der beruflichen Bildung 2025/2026
Pilotprojekt Europäische Schulallianzen

 

Verbesserung der schulübergreifenden Mobilität von Schülerinnen und Schülern und von Lehrkräften 2026

Ziel ist es, Spitzentalente anzuziehen, zu entwickeln und in Europa zu halten.

Initiativen in der Hochschulbildung und Forschung

Initiative Ziele Zeitpunkt der Einführung Etwaige Zielmarke
Marie-Skłodowska-Curie-Pilotaktion „Choose Europe“

 

Weltweit Spitzenkräfte anziehen durch hervorragende und kompetitive Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen und Karriereaussichten für den wissenschaftlichen Nachwuchs Q4 2025 Bis 2030: Mind. 350 000 Lernende pro Jahr aus Drittstaaten, die in der EU studieren und einen Hochschulabschluss erwerben wollen
Pilot für virtuelle Studienmessen, insbesondere für MINT-Fächer und andere strategische Disziplinen; Ausbau physischer Werbeaktivitäten im Rahmen von „Study in Europe“ Studierende aus Drittländern für ein Studium in Europa gewinnen, besonders in Schlüsseldisziplinen

 

 

 

Weitere Initiativen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung

Initiative Ziele Zeitpunkt der Einführung Etwaige Zielmarke
Visastrategie

 

Ankunft von exzellenten Studierenden, ausgebildeten Arbeitskräften und Forschenden weiter fördern Q4 2025  
EU-Talentpool (sobald Parlament und Rat grünes Licht geben) Anwerbung von Personen aller Qualifikationsebenen von außerhalb der EU, vor allem in Mängelbereichen    
EU-Aktionsplan für Integration und Inklusion Sondierung von Möglichkeiten zur besseren Unterstützung von Integrations- und Familienzusammenführungsmaßnahmen, insbesondere für Fachkräfte und Forschende    

 

 

Zur Finanzierung, Umsetzung, Koordination und das Monitoring der Union of Skills schlägt die Kommission vor:

Die Mitteilung verweist auf eine Summe von über 150 Milliarden Euro an Investitionen, die innerhalb des aktuellen siebenjährigen EU-Budgets (2021-2027) für Bildung und Kompetenzen bereitgestellt werden, unter anderem im Rahmen von Programmen wie Erasmus+, dem ESF+, der Aufbau- und Resilienzfazilität, dem EFRE, und InvestEU.

Angesichts des Ausmaßes der Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit, den Wohlstand und die Widerstandsfähigkeit Europas, ist es dabei von entscheidender Bedeutung, Finanzmittel und Initiativen über die EU-Mittel hinaus bereitzustellen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.

Initiativen

Initiative Ziele
Aufbau „EU Invest in Talent“-Plattform in Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank-Gruppe Steigerung von Investitionen auf allen Ebenen des Bildungswesens in Europa, verbunden mit einer Erhöhung der Finanzmittel und der Wirkungen, sowie Koordination der Initiativen des Privatsektors
Lernlabor für Investitionen in eine hochwertige allgemeine und berufliche Bildung Qualität und Relevanz von Investitionen in die allgemeine und berufliche Bildung bewerten

 

Die Union of Skills wird auf den neuen Lenkungsmechanismus für die Wettbewerbsfähigkeit abgestimmt, der im durch die EU-Kommission am 29. Januar vorgestellten Kompass für Wettbewerbsfähigkeit (Link) skizziert wird. Dies soll eine rasche und wirksame Integration der Fragen im Zusammenhang mit den Kompetenzen ermöglichen, auch in den konkreten Sektoren, die als entscheidend für die europäische Wettbewerbsfähigkeit gelten.

Initiativen 

Initiative Ziele Zeitpunkt der Einführung
Evaluationsbericht zum Europäischen Bildungsraum (EWR)

 

Bewertung der Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz, Kohärenz und des EU-Mehrwerts des EWR; Ableiten erforderlicher Anpassungen für den Zeitraum 2026-2030 Q2 2025
Europäische Beobachtungsstelle für Qualifikationen

 

 

Rechtzeitige Datenmeldung, um Frühwarnungen bezüglich des Fachkräftemangels in kritischen oder strategischen Sektoren für die EU auszusprechen  
European Skills High Level Board (agil, dynamisch, wird ad hoc eingesetzt) Zusammenführung der wichtigsten Stakeholder wie Unternehmen, Bildungs-/Ausbildungsanbieter und Sozialpartner, um politischen Entscheidungsträgern der EU umfassende, sektorübergreifende Einblicke und Orientierungshilfen zum Thema Kompetenzen zu geben  
EU-27-Empfehlung zum Humankapital: Bildung und Qualifikationen im Europäischen Semester Beitrag zur Festlegung der Agenda für die EU, zu den einschlägigen politischen Debatten im Rat und zur Information des Dreigliedrigen Sozialgipfels  

Kontakt

Screenshot der Landkarte mit Markierung des DAAD-Standorts