Kommission verabschiedet EU-Strategieplan für MINT-Bildung
Der Strategieplan für MINT-Bildung schlägt neue MINT-Ziele für 2030 auf EU-Ebene vor:
- Der Anteil der Studierenden in MINT-Fächern in der beruflichen Erstausbildung auf mittlerer Ebene beträgt mindestens 45 %; mindestens 1 von 4 Studierenden ist weiblich.
- Mindestens 32% der Hochschulstudierenden sind in MINT-Fächern eingeschrieben; mindestens 2 von 5 sind Frauen.
- Mindestens 5% der Promovierenden sind in ICT-Studiengängen eingeschrieben; mindestens 1 von 3 sind Frauen.
Der EU-Strategieplan für MINT-Bildung wird sich an drei Hauptzielen orientieren, von denen jedes eine Reihe von Maßnahmen umfasst:
- LEAD: Verankerung von MINT als strategischer Pfeiler in der Bildungs- und Qualifikationspolitik der EU
- LEVEL UP: Aufbau einer stärkeren und integrativeren EU-Pipeline für MINT-Talente
- LIFT: Förderung von Frauen in MINT-Fächern und Inspiration für künftige Innovatorinnen und Inventoren
Maßnahmen und Initiativen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung
Initiative/Maßnahme | Ziele | Zeitpunkt der Einführung |
Einrichtung eines europäischen MINT-Exekutivausschusses auf höchster wirtschaftlicher/politischer/administrativer Ebene
|
Bereitstellung von Feedback aus der Industrie zum Qualifikationsbedarf in allen Industriesektoren – strategische Fragen, einschließlich der Modernisierung von Lehrplänen, innovativem Unterricht und Inhalten sowie Einbindung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen in die MINT-Ausbildung | 2025 |
Nutzung der EUROGRADUATE-Umfrage, des European Skills Intelligence Observatory und des European Data Space for Skills | Bessere Antizipation des sektorspezifischen Qualifikationsbedarfs zur Verbesserung des Wissens über MINT-Fähigkeiten auf der Grundlage internationaler Indikatoren und Benchmarks | 2025 |
Maßnahmen und Initiativen im Hochschulbereich
Initiative/Maßnahme | Ziele | Zeitpunkt der Einführung |
Auf einen europäischen Abschluss für Ingenieurinnen und Ingenieure hinarbeiten | Aufbauend auf den Europäischen Hochschulallianzen und den laufenden Erasmus+-Pilotprojekten, Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitgebenden | |
Unterstützung der Entwicklung gemeinsamer Bildungsprogramme (Bachelor-, Master- und Promotionsebene) und Fachausbildung für strategische MINT-Bereiche | Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitgebenden in der Berufs- und Hochschulbildung, Nutzung der Skills Academies und der Europäischen Hochschulallianzen | |
Spezielle Schulungen zu Innovation, Unternehmertum und IP -Management für 200 000 MINT-Studierende, Akademikerinnen und Akademikern und Mitarbeitenden | Berücksichtigung der Bedürfnisse des Arbeitsmarkts im Hochschulbereich
|
Weitere Maßnahmen und Initiativen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung
Initiative/Maßnahme | Ziele | Zeitpunkt der Einführung |
Entwicklung eines MINT-Kompetenzrahmens für alle Lernenden auf allen Bildungsstufen und einer Taxonomie der MINT-Fähigkeiten im Rahmen der ESCO-Klassifizierung | Förderung zukunftsorientierter MINT-Lehrpläne und eines Rahmens für die Bewertung von Fähigkeiten in Schulen, in der Berufsbildung und im tertiären Bildungsbereich
|
2026 |
Pilotprojekte für MINT-Bildungszentren in der Schulbildung, einschließlich der beruflichen Bildungseinrichtungen in der gesamten EU | Verbesserung der Vermittlung und Erfahrung von MINT in der Grund- und Sekundarschulbildung | |
Einführung der STEM Tech Talent-Initiative | Mehr Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund für MINT-Studiengänge im Sekundarbereich, in der Berufsbildung und im Hochschulbereich sowie für MINT-Berufe gewinnen, unter Einbeziehung von Vorbildern und Unternehmern, die vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) umgesetzt werden
|
|
Start der europäischen Wettbewerbe für fortgeschrittene digitale Fertigkeiten | Junge Menschen in Europa für digitale Spitzentechnologien begeistern, indem gesellschaftliche, technologische oder industrielle Herausforderungen adressiert werden, die sich an bestehenden Wettbewerben wie den International und European Cybersecurity Challenges orientieren | |
Entwicklung gemeinsamer transnationaler Programme und Kurzlehrgänge, die zu Microcredentials in strategischen MINT-Sektoren führen, wie sie im Kompass für Wettbewerbsfähigkeit identifiziert wurden, durch die Allianzen der Zentren für berufliche Exzellenz und der Europäischen Universitäten | Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitgeber in der beruflichen und tertiären Bildung
|
Bis 2028:
Schulungen zu Innovation, Unternehmertum und IP-Management |
Förderung der Weiter- und Neuqualifizierung durch Bootcamps, Kurzkurse an formalen Berufsbildungs- und Hochschuleinrichtungen, die zu Mircocredentials führen, sowie Plattformen für digitales immersives Lernen und Training | Berücksichtigung der Bedürfnisse des Arbeitsmarkts in der beruflichen und tertiären Bildung;
Schaffung von innovativen Möglichkeiten für das lebenslange Lernen |
|
Pilotprojekte für MINT-Kompetenzen in strategischen Sektoren | Einbeziehung von Unternehmen als Mentoren für junge studentische Unternehmerinnen und Unternehmer in Zusammenarbeit mit Berufsbildungs-und Hochschuleinrichtungen | 2026 |
Vorschlag für den „Aufbau von MINT-Kapazitäten“ | Aufbau von MINT-Kapazitäten für Bildungseinrichtungen in den Erweiterungsländern und anderen vorrangigen Partnerländern der EU | 2026 |
Maßnahmen und Initiativen in Hochschulbildung und Forschung
Initiative/Maßnahme | Ziele | Zeitpunkt der Einführung |
Pilotprojekt „STEM-Expertinnen- und Experten-Stipendium“
|
Gewinnung internationaler MINT-Expertinnen und Experten mit unterschiedlichem Hintergrund für EU-Hochschul- und Forschungseinrichtungen und von der EU geförderte öffentlich-private Partnerschaften in strategischen Schlüsselbereichen
|
Weitere Maßnahmen und Initiativen in allen Bildungsbereichen
Initiative/Maßnahme | Ziele | Zeitpunkt der Einführung |
„Girls go STEM”- Initiative | Mehr Mädchen und Frauen für MINT-Fächer gewinnen | 2025 |
„STEM-Futures” und Organisation der Europäischen STEM-Woche | Identifizierung und Austausch von integrativen und erfolgreichen MINT-Bildungspraktiken | 2026
(2026: Fokus auf die erfolgreichsten Praktiken für Mädchen und Frauen in MINT) |
Präsentation und Austausch bewährter Verfahren und Förderung des gegenseitigen Lernens bei der Gewinnung und Unterstützung von Mädchen und Frauen in MINT-Lehrberufen | Zusammenarbeit mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Forschungs- und Technologieorganisationen und anderen Akteuren im Rahmen der Europäischen Allianz für Berufsausbildende |