Eurobarometer-Umfrage: Hohes Vertrauen in die EU

Der am 28. Mai 2025 veröffentlichten jüngsten Eurobarometer-Umfrage zufolge ist das Vertrauen in die EU auf dem höchsten Stand seit 18 Jahren und war die Unterstützung für den Euro noch nie so hoch wie jetzt. Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage wünschen sich die Europäerinnen und Europäer außerdem eine stärkere und durchsetzungsfähigere EU mithilfe einer Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Gleichzeitig ist und bleibt Frieden der Wert, der die EU am besten verkörpert.

Drei Viertel der Befragten (75%) identifizieren sich als EU-Bürgerinnen und -Bürger – das ist der höchste Wert seit über zwei Jahrzehnten. Darüber hinaus schätzen mehr als sechs von zehn EU-Bürgerinnen und -Bürgern (62%) die Zukunft der EU optimistisch ein. 52 % der Europäerinnen und Europäer sprechen der EU ihr Vertrauen aus, das ist das beste Ergebnis seit 2007. Junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren haben am meisten Vertrauen in die EU (59%).

Frieden (41%, +2 Prozentpunkte) ist und bleibt der Wert, der die EU am besten verkörpert, gefolgt von Demokratie (33%, -2 Prozentpunkte) und Achtung der Rechtsstaatlichkeit, der Demokratie und der Grundrechte (28%, neues Thema). Fast sieben von zehn Befragten (69%) halten die EU für einen Ort der Stabilität in einer krisengeschüttelten Welt.

44% aller Bürgerinnen und Bürger in Europa sind der Ansicht, dass die Sicherung von Frieden und Stabilität kurzfristig die größten positiven Auswirkungen auf ihr Leben haben wird, gefolgt von der Sicherung der Nahrungsmittel- und Gesundheitsversorgung sowie der Lieferkettensicherheit in der EU (27%) und ehr Beschäftigungsmöglichkeiten (26%).

Was die Prioritäten für den EU-Haushalt betrifft, so wünschen sich die europäischen Bürgerinnen und Bürger, dass die Mittel des EU-Haushalts für Verteidigung und Sicherheit (43%), Beschäftigung, Soziales und öffentliche Gesundheit (42%) sowie allgemeine und berufliche Bildung, Jugend, Kultur und Medien (34%, stabil) ausgegeben werden.

Die Erhebung für das Standard-Eurobarometer 103 (Frühjahr 2025) wurde zwischen dem 26. März und dem 22. April 2025 in allen 27 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt. Insgesamt wurden 26 368 EU-Bürgerinnen und -Bürger persönlich befragt. Zudem wurden in neun Bewerberländern bzw. möglichen Bewerberländern (allen bis auf die Ukraine) sowie im Vereinigten Königreich Befragungen durchgeführt.

Kontakt

Standort-Pin auf Kartendarstellung