3. Transatlantisches High-Level-Roundtable: „Stärkung transatlantischer Beziehungen durch Hochschulkooperation“
Die Veranstaltung wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem Institute of International Education (IIE) in Kooperation mit der Luso-American Development Foundation (FLAD) ausgerichtet und fand im Anschluss an die Generalversammlung des DAAD-Dachverbands Academic Cooperation Association (ACA) statt.
Nach den erfolgreichen Ausgaben in Brüssel (2023) und Washington, D.C. (2024) wurde in Lissabon der transatlantische Dialog fortgesetzt – mit dem Ziel, die Rolle von Hochschulkooperationen bei der Stärkung der transatlantischen Beziehungen weiter zu beleuchten. Im Mittelpunkt standen die sich wandelnden geopolitischen Rahmenbedingungen sowie die strategische Bedeutung internationaler Partnerschaften im Hochschulbereich für die Förderung gemeinsamer Werte und nachhaltiger Zusammenarbeit.
Nach einleitenden Begrüßungsworten (Cristina Perdigão von der Nationalen Erasmus+ Agentur in Portugal, Michael Hörig vom DAAD in Brüssel und Kari Kuja vom IIE), wurde das Programm durch eine Keynote von Paulo Zagalo-Melo (AIEA), einer Reflexion zu 40 Jahren akademischer Beziehungen zwischen den USA und Portugal durch Michael Baum (FLAD) sowie die Vorstellung erster Ergebnisse des Berichts „Transatlantic Mobility in Higher Education and Research 2025“ (Leah Mason, IIE, und Christian Strowa, DAAD) umgesetzt. Der vollständige Bericht erscheint im September 2025.
Das Roundtable-Format bot darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten für einen vertieften, interaktiven Austausch zwischen den Teilnehmenden und setzte neue Impulse für die transatlantische Zusammenarbeit in den Bereichen Hochschulbildung und Forschung.