Zur Neuausrichtung des Europäischen Forschungsraums (EFR) hat der EU-Forschungsrat am 26. November den Pakt für Forschung und Innovation sowie Schlussfolgerungen zur Governance des EFR verabschiedet.
Der Pakt soll den Herausforderungen des ökologischen und digitalen Wandels Rechnung tragen und forschungs- und innovationsbezogene Investitionen und Reformen in den Mitgliedstaaten vorantreiben. Dazu enthält der Pakt:
- eine Auflistung von forschungsrelevanten Werten und Prinzipien (z.B. Wissenschaftsfreiheit und Integrität, Exzellenzorientierung, Gleichheit der Geschlechter, Freizügigkeit von Forschenden und Erkenntnissen, Wertschöpfung und Impact von Forschungsergebnissen)
- Prioritätsbereiche für gemeinsame Maßnahmen (siehe EFR-Policy Agenda)
- das (erneute) Bekenntnis der Mitgliedstaaten zum 3%-Ziel (als Anteil des BIP)
Zur weiteren Ausgestaltung des EFR haben die EU-Mitgliedstaaten eine Policy Agenda beschlossen, deren Maßnahmen zu den definierten Prioritätsbereichen beitragen sollen.
Die 20 Maßnahmen der EFR-Policy Agenda (2022-2024)
- Ermöglichung offener Wissenschaft, unter anderem durch die European Open Science Cloud (EOSC)
- einen EU-Rechtsrahmen für Urheberrecht und Daten für die Forschung
- Reform des Bewertungssystems für Forschung, Forscher und Einrichtungen
- Förderung attraktiver Forschungskarrieren, der Zirkulation von Talenten und der Mobilität
- Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und der Inklusion
- Schutz der akademischen Freiheit in Europa
- Verbesserung der EU-Leitlinien für eine bessere Valorisierung des Wissens
- Stärkung der Forschungsinfrastrukturen
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit
- EU-Forschungs- und Innovationsmissionen und -Partnerschaften zu Schlüsselbeiträgen für den EFR machen
- Ein EFR für die grüne Transformation
- Beschleunigung des grünen/digitalen Übergangs der wichtigsten industriellen Ökosysteme in Europa
- Stärkung der Hochschuleinrichtungen
- Wissenschaft näher an die Bürger heranbringen
- Aufbau von Forschungs- und Innovationsökosystemen zur Verbesserung von Exzellenz und Wettbewerbsfähigkeit
- Verbesserung des EU-weiten Zugangs zu Spitzenleistungen
- Verbesserung der strategischen Kapazität öffentlicher Forschungseinrichtungen
- Unterstützung der Entwicklung der nationalen Prozesse der EU-Länder zur Umsetzung des EFR
- Einrichtung eines EFR-Überwachungssystems
- Unterstützung von Investitionen und Reformen in Forschung und Innovation
Mit den Ratsschlussfolgerungen zur Governance des EFR legen die EU-Mitgliedstatten fest, wie sie untereinander und mit den Interessengruppen bei der Verwirklichung der Ziele des EFR zusammenarbeiten werden. Dazu zählt ein starkes Engagement und „Ownership“ auf Ebene der Forschungsminister, die formale Steuerung im Rat sowie der informelle und vertiefte Austausch in dem neuen EFR-Forum als zentrales, strategisches Gremium, in dem verschiedene Interessengruppen, darunter Hochschulen, eingebunden werden
Prozess der Neuausrichtung
- November 2021
Der Rat der EU nimmt den Pakt für Forschung und Innovation in Europa (Link) sowie Schlussfolgerungen zur die Zukunft der EFR-Governance an (Link) - Juni 2021
Die Kommission veröffentlicht ihren Vorschlag für einen Pakt für Forschung und Innovation in Europa (Link) - September 2020
Die Kommission veröffentlicht einen Plan zur Neuausrichtung des EFR (Link)
Anders als beim deutschen Pakt für Forschung und Innovation ist für die Umsetzung des europäischen Paktes das freiwillige Engagement der EU-Mitgliedstaaten entscheidend, die nun ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an den Maßnahmen der Policy Agenda äußern können. Die EU-Kommission soll zudem bis Mitte 2022 einen Überwachungs- und Bewertungsrahmen vorlegen und die Umsetzung der Policy Agenda überprüfen.
Zusatzinformationen
Kategorien
- 2020 (13)
- Allgemein (151)
- Ausschreibungen (9)
- EU-Forschungspolitik (28)
- EU-Hochschulpolitik (126)
- Konsultationen (3)
- Publikationen (32)
- Sonstiges (1)
- Veranstaltungen (16)
Schlagworte
- 2019 (2)
- Afrika (9)
- Arbeitsprogramm (5)
- Austausch (13)
- Award (1)
- Bildung (120)
- BMBF (5)
- Bologna (1)
- Brexit (6)
- Bundesregierung (6)
- coronavirus (1)
- CULT-Ausschuss (12)
- DAAD (43)
- Digitalisierung (37)
- Diversität (1)
- Erasmus (24)
- Erasmus+ (90)
- EU Budget (33)
- EU-Afrika-Zusammenarbeit (8)
- EU-Ratspräsidentschaft (18)
- Europäische Hochschulen (50)
- Europäische Kommission (82)
- Europäischer Innovationsrat (1)
- Europäischer Rat (27)
- Europäisches Parlament (29)
- Forschung (63)
- FP9 (6)
- Geflüchtete (8)
- Higher Education (6)
- Hochschulbildung (39)
- Hochschulen (9)
- Horizont 2020 (8)
- Horizont Europa (30)
- Inklusion (41)
- Innovation (14)
- Internationalisation (1)
- Internationalisierung (46)
- Jahresbericht (3)
- Jean Monnet (4)
- Kompetenzen (6)
- Lehrer (4)
- Marie Skłodowska-Curie (4)
- Mobilität (65)
- Nationale Agentur NA DAAD (18)
- Post-2020 (54)
- Skills (1)
- Trilog (3)
- Universities (1)
- Veranstaltung (1)
- Webinar (3)